Hotline: 030 / 530 47 73-0 (Mo-Fr, 10 - 17 Uhr)




Mehr PR-Reichweite
Startseite
Kunden
Einmalige Registrierung
Mitteilung versenden
AGB /Impressum
Services
Erstellung von Presse-Mitteilungen (ab 150 Euro)
Optimierung Ihrer Pressetexte (ab 60 Euro)
Agenturdienste - Unsere günstigen Komplettpakete
PR Beratung
Pressemitteilung Flatrate
FLATRATE bei ZOCH Medien
Sie suchen eine PR Agentur?
Agentur Rückruf anfordern




Telegram: Kostenloser Messenger wirft viele Sicherheitsfragen auf
8. April 2014 | 10:57 Uhr | PSW GROUP GmbH & Co. KG




Fulda - Die Konkurrenz zu WhatsApp wächst: Ähnlich wie Threema will auch Telegram alles, was beim kürzlich von Facebook übernommenen Messenger positiv hervorzuheben ist, übernehmen und alles Negative besser machen. 35 Millionen Nutzer soll Telegram trotz seines jungen Alters bereits zählen. Deutsche Verschlüsselungsexperten, die sich die App im Rahmen eines umfassenden Tests (http://blog.psw-group.de) näher angeschaut haben, warnen jedoch: "Der Messenger wirft viele Fragen in punkto Sicherheit auf, die sich nicht beantworten lassen", so Christian Heutger, Geschäftsführer beim Internet Security-Spezialisten PSW GROUP.

Optisch orientiert sich Telegram sehr an WhatsApp: Bisherige WhatsApp-User finden sich demnach schnell zurecht, was den Umstieg einfach macht. Die App ist offiziell für iOS und Android sowie inoffiziell auch für Windows, Mac, Linux und Windows Phone erhältlich, so dass sie sich tatsächlich plattformübergreifend nutzen lässt. Erste kritische Fragen ruft jedoch schon die Installation und Aktivierung des Messengers auf: Die ist zwar kinderleicht, aber mit dem zugesandten Validierungscode muss sich der Nutzer an keiner Stelle validieren, um die App zu nutzen. "Weshalb hier eine Validierung vorgegeben wird, die zu keinem Zeitpunkt erfolgt, bleibt uns ein Rätsel“, erklärt der Experte.

Merkwürdigkeiten finden sich auch in der Verschlüsselung von Telegram: Die App arbeitet mit dem hauseigenen Krypto-Verfahren MTProto und verschlüsselt sowohl die Server-Client- als auch die Client-Client-Kommunikation. Dabei kommt eine Verschlüsselung nach 256 Bit-AES, RSA 208 und Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch zum Einsatz. Begeistert zeigen sich die Kryptografie-Experten nicht von der hauseigenen Lösung. Die Bausteine von Telegram seien veraltet und angreifbar, heißt es. Bei der Client-zu-Client-Verschlüsselung, die in den privaten beziehungsweise "geheimen" Chats des Messengers für Sicherheit sorgen soll, können Nutzer die Selbstzerstörung ihrer Nachrichten einstellen. Eine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird dabei jedoch nur dann gewährleistet, wenn diese in den Einstellungen der App zuvor aktiviert worden ist. Und bei Gruppenchats kann nur die Client-Server-Verschlüsselung verwendet werden. Die Server des Dienstes sind in der ganzen Welt verteilt: In London arbeitet der Server für Europa, in Singapur der für Asien, in San Francisco der für amerikanische User.

"Telegram zeigt sich insgesamt zuverlässig, bietet eine enorme Flexibilität und eine einfache Bedienung. Das hauseigene Protokoll wirft allerdings Fragen auf, der Datenschutz ist unzureichend und die Verschlüsselungsparameter geben keinen ausreichenden Schutz", befinden die Tester der PSW GROUP in ihrem Fazit. Sie halten zudem die langfristige Sicherstellung der Finanzierung der nicht kommerziellen, kostenlosen App, die momentan noch aus Spenden erfolgt, für fraglich.

Weitere Informationen sowie der komplette Telegram-Test unter http://blog.psw-group.de

Honorarfreie Pressebilder zum Download:

http://www.presse-desk.com/shared/images/psw/messenger-test (Messenger-Test)
www.presse-desk.com/shared/images/psw/crew-heutger1.jpg (Christian Heutger)
www.presse-desk.com/shared/images/psw/logo-allgemein1.jpg


Über die PSW GROUP

Die PSW GROUP ist ein Full-Service-Provider für Internetlösungen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Internet Security. Als Dienstleister bietet das Unternehmen sowohl für den Webeinsatz als auch für die E-Mail-Kommunikation maßgeschneiderte Zertifikats-, Signatur-, Verschlüsselungs- und Authentifizierungslösungen an. Das Produktportfolio reicht dabei von SSL-Zertifikaten über Code Signing-Zertifikate bis hin zu S/MIME-Zertifikaten und De-Mail.

Als Partner aller namhaften Zertifizierungsstellen hat die PSW GROUP für jeden Anwendungsfall die passende Lösung. So finden sich auch Lösungen für Secure E-Mail, E-Mail-Security und E-Mail-Archivierung sich im Portfolio. Die Internetdienstleistungen werden komplettiert durch PDFlib-, Parallels-, Live-Config- und CloudLinux-Lizenzen zur Automatisierung und Virtualisierung von Geschäftsprozessen.

Neben der großen Produktvielfalt verfügt PSW über langjährige Expertise in den Bereichen Informationssicherheit, Informationsmanagement und Notfallmanagement. Mit ihrem tiefgreifenden und zertifizierten Fachwissen als Parallels Certified Automation and Virtualization Engineers, Symantec Sales Expert Plus, Sophos Certified Architects, IRCA ISO 27001 ISMS Lead-, Datenschutz- und IT-Security-Auditoren steht PSW Unternehmen beratend zur Seite. Zugleich wird ein umfassendes Schulungsangebot zur Weiterqualifikation bereitgestellt.




Presse-Kontakt:

PSW GROUP GmbH & Co. KG
Flemingstraße 20-22
D-36041 Fulda

PresseDesk
Tel.: 030 / 530 47 73 - 0
E-Mail: psw-group@presse-desk.com





Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.




Das Release Network powered by net-tribune | Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten