Motoröl-King hat was gegen schmutzige Aluräder!
Appel - Motoröl-King hat was gegen schmutzige Aluräder: Die Lösung – „ATE Ceramic Bremsbeläge“, die nahezu staubfreies bremsen garantieren. Denn durch die Hightech-Belagmischung mit beigemischten Ceramic-Anteilen entsteht so gut wie kein lästiger Bremsstaub was zugleich auch noch die Bremsscheiben schont.
Wer kennt das nicht? Das lästige Aluräder reinigen und nach wenigen Kilometern ist er wieder da, der Bremsbelag Staub.Dagegen haben wir natürlich in unserm Shop viele wirksame Felgenreiniger im Programm. Doch die Verzögerungsspezialisten von ATE gingen das Problem anders an. Und die Lösung heißt „ATE Ceramic“ für staubarmes, geräuschfreies, materialschonendes und umweltfreundliches Bremsen.
Das Geheimnis der neuartigen Bremsbeläge liegt in einer Bremsbelagmischung mit innovativer Fasertechnik. Sie erzeugt beim Bremsen einen so genannten Transferfilm auf der Bremsscheibe. Dieser schützt die Bremsscheibe vor übermäßigem Abrieb. Das Ergebnis: weniger Bremsstaub, mehr Komfort, weniger Verschleiß. Voraussetzung dafür ist allerdings „Ceramic Bremsbeläge“ zusammen mit neuen Bremsscheiben zu montieren auf denen sie optimal aufliegen. Bei benutzen Scheiben ist dies zu Beginn nicht unbedingt gegeben.
„ATE Ceramic Bremsbeläge“ übertreffen die strengen Anforderungen ECE R90 Richtlinien. Sie bieten unter Alltagsbedingungen die gleiche Bremsleistung und Sicherheit wie Standard-Bremsbeläge. Die Funktion von Fahrdynamikregelsystemen bleibt in vollem Umfang erhalten.
ATE Ceramic: 10 Fragen 10 Antworten
1. Wo liegen die Vorteile?
Weniger Bremsstaub, geringere Geräusche und längere Lebensdauer das sind die Hautvorzüge von ATE Ceramic Bremsbeläge
2. Ist die Bremsleistung von ATE Ceramic vergleichbar mit Original ATE oder OE-Bremsbelägen?
Die Bremsleistung mit ATE Ceramic bedeutet maximale Sicherheit auf Erstausrüstungsniveau. Tests haben gezeigt, dass selbst professionelle Testfahrer nicht in der Lage waren, auch unter extremen Testbedingungen Unterschiede zwischen Original ATE bzw. OE Belägen und ATE Ceramic in Bezug auf die Bremsleistung herauszufahren.
3. Müssen die Beläge eingetragen werden?
Nein, alle ATE Ceramic Beläge sind nach der ECE R90 geprüft und müssen daher nicht eingetragen werden.
4. Bleiben die Räder tatsächlich sauber?
ATE hat die geringere Bremsstaubentwicklung natürlich getestet. Der Einsatz von ATE Ceramic, zeigt besonders bei Bremsungen unter Alltagsbedingungen, deutlich weniger Verschmutzungen als bei der Verwendung von konventionellen ("Low Met") Bremsbelägen.
5. Wie verhält sich die Lebensdauer?
Die Lebensdauer von Bremsbelägen ist sehr stark vom Einsatzprofil und den Bremsbelagtemperaturen abhängig. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass ATE Ceramic Bremsbeläge insbesondere bei Bremsungen unter Alltagsbedingungen deutlich weniger verschleißen als konventionelle ("Low Met") Bremsbeläge.
6. Wie lange hält die Bremsscheibe?
Durch den Einsatz von ATE Ceramic bildet sich nach einer kurzen Einfahrphase ein blau-grauer "Transferfilm" auf der Bremsscheibe, der aus sehr harten und verschleißfesten Karbiden besteht. Bildlich gesprochen erfolgt die Bremsung des Bremsbelages somit nicht mehr direkt auf der Bremsscheibe, sondern auf diesem Transferfilm. Der Verschleiß der Bremsscheibe wird somit deutlich reduziert.
7. Ist ATE Ceramic ein Rennbremsbelag?
Nein. ATE Ceramic sind für den normalen Straßenverkehr konzipiert und nicht zu verwechseln mit Kohlenfaser-Belägen für Keramik-Bremsscheiben.
8. Darf man nur eine Achse bestücken?
Der Einsatz auf nur einer Achse ist möglich. Um jedoch das beste Ergebnis im Bezug auf geringe Bremsstaubentwicklung zu erhalten, empfiehlt ATE den Einsatz von ATE Ceramic auf beiden Achsen in Verbindung mit neuen Bremsscheiben.
9. Müssen die Bremsscheiben erneuert werden?
Für eine sofortige optimale Bremswirkung empfehlen wir den Einbau einer neuen Bremsscheibe.
10. Gibt es die ATE Ceramic Bremsbeläge für alle Autos?
Derzeit liegt die Marktabdeckung bei ca. 90 % für Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse. Dabei bietet ATE zumeist Sätze sowohl für Vorder- und Hinterachse an. Das Produktprogramm wird kontinuierlich ausgebaut.
Motoröl-King freut sich auf ihren Besuch auf
www.Motoroel-King.de
Presse-Kontakt:
Motoröl-King
Inhaber: Mathias Jürgen Brennecke
Mathias Jürgen Brennecke
Wennerstorfer Weg 43
D-21279 Appel
Internet: www.Motoroel-King.de
E-Mail: M.J.Brennecke@Motoroel-King.de
Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.