Fulda - Die Abhörskandale, die der Whistleblower Edward Snowden ans Licht gebracht hat, sorgen in der deutschen Netzgemeinde nach wie vor für Verunsicherung. Bisher standen nur Dienste wie soziale Netzwerke wegen des geringen Datenschutzes im Fokus der Öffentlichkeit. Dass Nutzer aber von staatlicher Seite ausgespäht werden, die schlichtweg E-Mails versenden wollen oder müssen, stellt einen immensen, in dieser Qualität noch nie dagewesenen Eingriff in die Privatsphäre jedes Einzelnen dar. Die deutsche Politik zeigt sich bisher machtlos. Erst das Bekanntwerden der Ausspäh-Aktion gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel brachte neue Bewegung in die Angelegenheit. "Dabei ist der Schutz der eigenen Daten ein Grundrecht für alle deutschen Bürger – und gilt nicht nur für die Kanzlerin", erklärt Christian Heutger, Geschäftsführer des Internet Security-Spezialisten PSW GROUP (
www.psw.net).
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) teilt diese Ansicht offenbar nicht: Datenschutz sei kein Recht, sondern jeder Bürger, der darauf besteht, sei selbst in der Pflicht, seine Daten zu schützen. Angesichts dieser Äußerungen können sich Verbraucher nicht mehr darauf verlassen, dass der Staat ihr Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung – das den Schutz ihrer Daten einschließt – gegen derartige Angriffe ausländischer Geheimdienste wirksam schützen will oder kann. Daher sind Verbraucher aber auch Unternehmen selbst gefordert, sich um den Datenschutz zu kümmern.
"Tatsächlich kann jeder etwas tun. Neben Metadaten und Telefonverbindungen werden nämlich hauptsächlich E-Mails abgefangen und ausspioniert. Deshalb ist der ungesicherte E-Mail-Versand in heutigen Zeiten ein No-Go. Werden E-Mails verschlüsselt, bleiben ihre Inhalte und Anhänge geheim", rät Christian Heutger zum konsequenten Verschlüsseln. Anders als einige schwammig abgefassten Medienberichte suggerieren, böten viele der Krypto-Verfahren weiterhin einen sehr hohen Schutz gegenüber den Einblicken von Geheimdiensten.
Nutzer haben verschiedene Möglichkeiten, ihre berufliche und private Kommunikation zu verschlüsseln:
+ Verschlüsseln Sie E-Mails nach den Standards S/MIME sowie OpenPGP. Ihr Kommunikationspartner ist sich Ihrer Identität sicher und erkennt, dass Sie Daten vertraulich behandeln. Mittels Signatur werden die Echtheit und Herkunft einer Person bestätigt und die Verschlüsselung gewährleistet die Vertraulichkeit aller versendeten Informationen. Anbieter sind beispielsweise Zertificon, GlobalSign, Trustwave, SwissSign oder Signtrust.
+ Mittels vollautomatischem Schlüssel- und Zertifikate-Management wird die durchgängige Verschlüsselung (sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) zur Übertragung beliebiger Dateien geregelt. Schlüssel beziehungsweise Zertifikate müssen nicht erstellt und installiert werden – Voraussetzung ist aber, dass Sender und Empfänger zum Start der Kommunikation einen Public- und Private-Key besitzen. Ein Anbieter ist beispielsweise FTAPI mit dem Produkt SecuPass: Die Keys werden generiert und gespeichert, der Schlüsselaustausch erfolgt voll automatisiert.
+ Sichere und verbindliche E-Mailkommunikation sowie der rechtskonforme Versand von vertraulichen Dokumenten wie Gehaltsabrechnungen oder Rechnungen mittels Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet auch Regify. Mit regimail werden verschlüsselte Mails mit jeder beliebigen E-Mail-Adresse ohne weiteren Aufwand versendet. Die Lösung ist in zahlreichen E-Mail-Programmen integrierbar oder online nutzbar, außerdem auch für mobile Geräte verfügbar (darunter gängige Apple-Devices, aber auch Android- und BlackBerry-Geräte).
Weitere Informationen unter www.psw.net
Honorarfreie Pressebilder zum Download:
www.presse-desk.com/shared/images/psw/crew-heutger1.jpg (Christian Heutger)
www.presse-desk.com/shared/images/psw/logo-allgemein1.jpg
http://www.presse-desk.com/shared/images/psw/sicherheit1
http://www.presse-desk.com/shared/images/psw/sicherheit2
http://www.presse-desk.com/shared/images/psw/sicherheit3
Über die PSW GROUP
Die PSW GROUP ist Ihr Full-Service-Provider für Internetlösungen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Internet Security. Als Dienstleister bieten wir Ihnen sowohl für den Webeinsatz als auch für die E-Mail-Kommunikation maßgeschneiderte Zertifikats-, Signatur-, Verschlüsselungs- und Authentifizierungslösungen an. Unser voll umfassendes Produktportfolio reicht dabei von SSL-Zertifikaten über Code Signing-Zertifikate bis hin zu S/MIME-Zertifikaten und De-Mail.
Als Partner aller namhaften Zertifizierungsstellen haben wir für jeden Anwendungsfall stets die passende Lösung. So finden sich auch Lösungen für Secure E-Mail, E-Mail-Security und E-Mail-Archivierung sich in unserem Portfolio. Unsere Internetdienstleistungen komplettieren wir durch PDFlib-, Parallels-, Live-Config- und CloudLinux-Lizenzen zur Automatisierung und Virtualisierung von Geschäftsprozessen.
Neben der großen Produktvielfalt verfügen wir über langjährige Expertise in den Bereichen Informationssicherheit, Informationsmanagement und Notfallmanagement. Mit unserem tiefgreifenden und zertifizierten Fachwissen als Parallels Certified Automation and Virtualization Engineers, Symantec Sales Expert Plus, Sophos Certified Architects, IRCA ISO 27001 ISMS Lead-, Datenschutz- und IT-Security-Auditoren stehen wir Unternehmen auch bei den komplexesten Fragestellungen beratend zur Seite. Zugleich offerieren wir ihnen ein umfassendes Schulungsangebot zur Weiterqualifikation ihrer Mitarbeiter.
Presse-Kontakt:
PSW GROUP GmbH & Co. KG
Flemingstraße 20-22
D-36041 Fulda
PresseDesk
Tel.: 030 / 530 47 73 - 0
E-Mail: psw-group@presse-desk.com
Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.