Testsieger im App-Test der PSW GROUP heißt TomTom
Fulda - Die Sicherheitsexperten der PSW GROUP haben erneut getestet. Drei Navigations-Apps standen auf dem Prüfstand: die kostenpflichtigen Applikationen NAVIGON Europe der Garmin Würzburg GmbH und TomTom Europa der niederländischen TomTom International B.V. sowie die kostenfreie Alternative Google Maps des US-amerikanischen Internetriesen. Die getesteten Apps sind jeweils in einer iOS und Android-Version für Smartphone und Tablet verfügbar.
Nur TomTom konnte die Tester auf ganzer Linie überzeugen. Obwohl NAVIGON und Google Maps bei der Funktionsvielfalt ebenfalls eine sehr gute Figur machten, erachten die Tester der PSW GROUP die Datenschutzvereinbarungen beider Apps als äußerst kritikwürdig.
Navigationsapps mit vielfältigen Funktionen
Mit NAVIGON und TomTom waren zwei absolute Profis auf ihrem Gebiet im Rennen: „Der Umfang der Navigationssoftware beider Anbieter hat nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil: Die Apps stehen ihrem jeweiligen Navigationsgerät in nichts nach. Beide Applikationen haben durch klare Fahranweisungen in Sprach- und Bildausgabe und umfangreiches Kartenmaterial begeistert. Die Auslagerung von Karten auf SD-Speicherkarte ist bei beiden hervorzuheben, da es eine sinnvolle Möglichkeit ist, den Gerätespeicher nicht zu beeinträchtigen“, so Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW GROUP.
Wenngleich TomTom um einiges günstiger als die NAVIGON-App ist, ist das Preis-Leistungsverhältnis von Google Maps unschlagbar: Anwender erhalten kostenfrei den Großteil der Funktionen, die auch die beiden kostenpflichtigen Alternativen bieten. Durch Anbindung an den eigenen Google-Account kommen weitere Funktionen hinzu, beispielsweise die Direktnavigation zu individuell durch den Anwender bewertete Locations. Eine präzise Fahranweisungen verhindert, dass die manchmal ungenaue Positionsanzeige auf der Karte stört: Im Test zeigte die Karte das Auto gelegentlich schon im Fluss Fulda, nicht mehr auf den Straßen der gleichnamigen Stadt. Für die Navigation wird im Gegensatz zu NAVIGON und TomTom grundsätzlich Internetzugang benötigt. „Die Anwendung der Navi-App im WLAN-Netzwerk läuft flüssig und stabil. Bei Nutzung der mobilen Datenverbindung mussten wir im Test öfter warten – wir konnten an der Wartezeit die Netzstärke ablesen. Die Notwendigkeit der permanenten Internetverbindung wird dann ärgerlich, wenn man sich bei schlechter Netzabdeckung navigieren lassen möchte und die Streckenführung mittendrin abbricht“, macht Heutger aufmerksam.
Problemkind Datenschutz – TomTom ohne Hintertürchen
Als äußerst kritikwürdig erachtet er jedoch den Umgang mit personenbezogenen Daten sowohl bei Google Maps als auch bei NAVIGON: Diese können nämlich noch viel weiter reisen als es die Besitzer beider Apps vermutlich selbst tun. Google gehört wie auch Garmin zu den Unternehmen, die dem Safe-Harbor-Abkommen beigetreten sind. Dies hat zur Folge, dass die in Europa gespeicherten Daten in die USA zum jeweiligen Mutterkonzern übertragen werden dürfen. „Einmal mehr muss darauf aufmerksam gemacht werden, dass das Datenschutzniveau der USA nicht vergleichbar ist mit dem der EU-Mitgliedsstaaten. Konkret bedeutet dies: Die Offenlegung personenbezogener Daten geschieht bei Garmin und Google zwar im gesetzlichen Rahmen. Jedoch werden dabei Gesetze und Vorschriften einbezogen, die außerhalb der EU gelten. Man müsste also schon die amerikanischen Datenschutzrichtlinien studieren, um einen Überblick zu haben, was mit den persönlichen Daten geschieht“, kritisiert der Sicherheitsexperte. Immerhin beschreibt Google sämtliche Datenschutzvereinbarungen sehr genau und eindeutig. Dem Anwender wird also klar, worauf er sich einlässt.
Bezüglich der Sicherheit konnte der Niederländer TomTom am meisten punkten, was ihm auch den Testsieg sicherte: „Das Unternehmen betreibt innereuropäische Server. Die Auffindbarkeit und Deutlichkeit sämtlicher Vereinbarungen ist genauso vorbildlich wie der generelle Umgang mit Daten und lässt keine Hintertürchen offen: Im Wesentlichen bestimmt der Anwender, welche Daten erfasst und damit womöglich weitergegeben werden“, äußert Christian Heutger zufrieden, bemängelt jedoch: „Der E-Mail-Support kann nur genutzt werden, wenn man sich zuvor registriert. Das ist fast schon enttäuschend, wenn man bedenkt, dass TomTom ansonsten zahlreiche Funktionen ohne Angabe persönlicher Daten bietet.“
Der vollständige Testbericht kann eingesehen werden unter: http://www.psw-group.de/blog/
Honorarfreie Pressebilder zum Download:
http://www.presse-desk.com/shared/images/psw/apptest-navigon (App-Test Navigation Navigon)
http://www.presse-desk.com/shared/images/psw/apptest-tomtom (App-Test Navigation TomTom)
http://www.presse-desk.com/shared/images/psw/apptest-googlemaps (App-Test Navigation Google Maps)
Bildquelle: PSW GROUP
Über die PSW GROUP
Die PSW GROUP ist ein Full-Service-Provider für Internetlösungen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Internet Security. Als Dienstleister bietet das Unternehmen sowohl für den Webeinsatz als auch für die E-Mail-Kommunikation maßgeschneiderte Zertifikats-, Signatur-, Verschlüsselungs- und Authentifizierungslösungen an. Das Produktportfolio reicht dabei von SSL-Zertifikaten über Code Signing-Zertifikate bis hin zu S/MIME-Zertifikaten und De-Mail.
Als Partner aller namhaften Zertifizierungsstellen hat die PSW GROUP für jeden Anwendungsfall die passende Lösung. So finden sich auch Lösungen für Secure E-Mail, E-Mail-Security und E-Mail-Archivierung sich im Portfolio. Die Internetdienstleistungen werden komplettiert durch PDFlib-, Parallels-, Live-Config- und CloudLinux-Lizenzen zur Automatisierung und Virtualisierung von Geschäftsprozessen.
Neben der großen Produktvielfalt verfügt PSW über langjährige Expertise in den Bereichen Informationssicherheit, Informationsmanagement und Notfallmanagement. Mit ihrem tiefgreifenden und zertifizierten Fachwissen als Parallels Certified Automation and Virtualization Engineers, Symantec Sales Expert Plus, Sophos Certified Architects, IRCA ISO 27001 ISMS Lead-, Datenschutz- und IT-Security-Auditoren steht PSW Unternehmen beratend zur Seite. Zugleich wird ein umfassendes Schulungsangebot zur Weiterqualifikation bereitgestellt.
Presse-Kontakt:
PSW GROUP GmbH & Co. KG
Flemingstraße 20-22
D-36041 Fulda
PresseDesk
Tel.: 030 / 530 47 73 - 0
E-Mail: psw-group@presse-desk.com
Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.