Königs Wusterhausen - Das Softwarebüro Krekeler – Spezialist für Softwareentwicklungen im DMS-Bereich – hat für einen privaten, deutschen Postdienstleister eine Scan-Anwendung für den Einsatz des Fujitsu Produktionsscanners fi-6670 entwickelt, die die Barcode-Erkennung auf Zustellungsurkunden vereinfacht.
Mehrere Tausend Zustellungsurkunden scannt der Postdienstleister täglich und muss diese dann digital so verwalten, dass sie in Sekundenschnelle wiedergefunden werden können. Hierfür bringt der Dienstleister einen Barcode mit seiner Vorgangsnummer auf dem Dokument auf. Dieser Barcode muss nun erkannt und die gescannte, digitale Kopie mit der Vorgangsnummer benannt werden. Die Schwierigkeit dabei: Auf dem Dokument befinden sich häufig mehrere Barcodes. So bringen beispielsweise alle an der Zustellung bzw. Beförderung beteiligten Postdienstleister einen eigenen Barcode mit ihrer Beförderungsnummer auf.
Benötigt wurde demnach ein leistungsstarker Dokumentenscanner sowie eine speziell für die Problematik entwickelte Erkennungssoftware. Der ursprünglich vorhandene, jedoch inzwischen veraltete, Produktions-Scanner war lediglich mit einer Standard-Scansoftware für Barcode-Erkennung ausgestattet. „Ist nur ein Barcode auf dem Dokument vorhanden, wird die Datei automatisch entsprechend benannt. Sind mehrere Codes vorhanden, musste der Anwender den korrekten Barcode manuell anwählen oder eingeben“, macht Harald Krekeler, Geschäftsführer des Softwarebüros Krekeler, auf die Problematik aufmerksam. Die von ihm entwickelte Scan-Anwendung ist speziell auf den Postdienstleister zugeschnitten: „Bei der Barcodeerkennung wurden mehrere spezialisierte Regeln definiert und das manuelle Eingreifen dadurch minimiert. Auch bei mehreren vorhandenen Barcodes wird nun der korrekte automatisch gewählt“, informiert Krekeler.
Bei der Hardware kommt der Fujitsu Produktionsscanner fi-6670 mit neuer PaperStream IP-Treibersoftware zum Einsatz. „Diese erkennt den auf dem Dokument enthaltenen Barcode so schnell, dass keine Verzögerung eintritt. Die Erkennung hält mit der Scangeschwindigkeit von 90 beidseitig beschriebenen Urkunden je Minute Schritt – und zwar bei den geforderten 300dpi für gute Qualität“, so Michael Bertig, Handelsvertreter für Fujitsu-Dokumentenscanner. Er ergänzt: „Da in den A3-Scanner A4-Dokumente quer eingelegt werden können, erhöht sich die Scan-Geschwindigkeit um 23 Prozent im Vergleich zum Hochformat“. Das Zusammenspiel zwischen der Softwarelösung und dem Scanner wird über das von Fujitsu bereitgestellte Software Development Kit realisiert.
Weitere Informationen unter http://www.krekeler.de/ sowie http://www.fujitsu.com/emea/products/de/scanners/
Honorarfreie Pressebilder zum Download:
http://shared.presse-desk.com/images/krekeler/logo_om (Office Manager Logo)
http://shared.presse-desk.com/images/krekeler/scannen_dialogfenster (Beispielhaft: Papierbelege scannen, Programm-Dialogfenster im Office Manager)
Über das Softwarebüro Krekeler
Das Softwarebüro Krekeler beschäftigt sich seit 1996 intensiv mit dem Thema Dokumentenmanagement und -archivierung und hat sich auf die Entwicklung entsprechender Business-Lösungen spezialisiert. Auf der ITK-Fachmesse CeBIT wurde 1997 erstmals die Archivierungssoftware "Office Manager“ vorgestellt.
Das Prinzip der Lösung war und ist denkbar einfach: Papierdokumente werden gescannt, mittels der Volltextindizierung erfasst und mit beliebig vielen Attributen katalogisiert. Gemeinsam mit elektronischen Dokumenten nahezu jeden Formates gelangen sie in ein zentrales Datenverzeichnis. Aus diesem lassen sich die Dokumente mit Hilfe der zugeordneten Attribute und der Volltextsuche mitarbeiterübergreifend abrufen, übersichtlich auflisten und verarbeiten.
Das über Jahre fortgeführte und optimierte Ergebnis, der heutige "Office Manager", ist inzwischen auch als leistungsfähige Version "Office Manager Enterprise" für große Unternehmensnetzwerke sowie neben deutscher auch in englischer und polnischer Sprache erhältlich.
Presse-Kontakt:
Softwarebüro Krekeler
Lösungen für Dokumentenmanagement
Friedrich-Engels-Str. 45
D-15712 Königs Wusterhausen
PresseDesk
Tel: 030 / 530 47 73 - 0
E-Mail: softwarebuero-krekeler@presse-desk.com
Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.