Amselbeobachtungen gesucht!
15. September 2011 12:31 Uhr | naturgucker.de gemeinnützige eG


Amselsterben muss flächendeckend dokumentiert werden

Northeim - Ein mögliches Amselsterben beunruhigt die Naturfreunde Deutschland. Vor allen in einigen südlichen Bundesländern wird vom flächendeckenden Verschwinden des bekannten Singvogels berichtet. naturgucker.de, das große deutsche Netzwerk für Naturbeobachtungen, ruft zum Melden von Amselbeobachtungen auf, um den Verlauf des Amselsterbens zu dokumentieren. Als Ursache des Amselsterbens wird eine Epidemie mit dem tropischen Usutu-Virus vermutet, der vor Jahren schon die Amselpopulation in Österreich dezimierte.

Die aktuell bei naturgucker.de einlaufenden Amselbeobachtungen geben im Vergleich zu den Vorjahren noch keinen Hinweis auf ein umfangreiches Amselsterben. Ausgewertet wurden dafür rund 50 000 Amselbeobachtungen. „Entweder betrifft die Krankheit prozentual nur wenige Amseln oder die Epidemie steht noch am Anfang“, so Stefan Munzinger von naturgucker.de. Zudem sind Amseln in dieser Zeit des Jahres sowieso im Verhalten eher heimlich und werden entsprechend weniger zahlreich beobachtet.

Um die kommende Entwicklung umfassend zu dokumentieren brauchen die Naturschützer möglichst viele Beobachtungsdaten zur Amsel. Deshalb ist jeder aufgerufen, seine Amselbeobachtungen im Internet bei naturgucker.de einzugeben. Dabei geht es keineswegs um Totfunde, da diese nur in geringen Teilen entdeckt werden können. Viel interessanter sind die Beobachtungen lebender Amseln. „Nur wenn Beobachtungen bereits vorliegen, kann später ein Verschwinden festgestellt werden“ so Munzinger. Wichtig sind deshalb fortlaufende Meldungen, auch wenn es sich dabei möglicherweise immer wieder um die gleichen Tiere handelt, so der Naturbeobachter weiter.

Nicht nur Spezialisten sind gefragt, sondern ganz allgemein jeder der draußen unterwegs ist oder einen Garten hat. „Gerade in dieser Situation zeigt sich der große Vorteil von „citizen science“, der von Bürgern getragenen Wissenschaft, so Thomas Griesohn-Pflieger, Chefredakteur des Magazins VÖGEL. Die Amsel ist leicht zu bestimmen und sie ist überall in Deutschland im Umfeld menschlicher Siedlungen häufig anzutreffen. Damit kann jeder helfen, eine aussagekräftige Datengrundlage zur Beurteilung der Situation aufzubauen. „Fachwissenschaftliche Monitoringprogramme helfen uns hier nicht weiter, da dort zu wenige Beobachter mitmachen“, so der Vogelexperte.

Seit über drei Jahren ist naturgucker.de sehr erfolgreich in Deutschland aktiv. Bislang wurden über die Internetseite 2,1 Millionen Beobachtungen gemeldet. „Für uns ist jede Naturbeobachtung eine gute Nachricht aus der Natur“, so Stefan Munzinger, Vorstand der gemeinnützigen Genossenschaft, die naturgucker.de verantwortet. Jede Beobachtung hilft neue Beobachter von diesem faszinierenden Hobby zu begeistern und stärkt zudem die Arbeitsgrundlage der Naturschutzverbände in Deutschland. „Gerade das mögliche Amselsterben zeigt, dass wir uns bei Naturbeobachtungen vor allem auch um die fortlaufende Dokumentation häufiger Arten wie Amsel, Blaumeise oder Haussperlinge kümmern müssen. Nur zu wenigen ausgewählten Arten und Seltenheiten Beobachtungen zu sammeln, hilft in vielen Fällen nichts“, so Munzinger. naturgucker.de lädt deshalb alle interessierten Naturfreunde, Wanderer, Radfahrer, Spaziergänger und Gartenbesitzer zum Mitmachen ein.

Amseldaten bei naturgucker.de www.naturgucker.de/?art=1111601228  


naturgucker.de

naturgucker.de ist das Netzwerk für Naturbeobachter in Deutschland. Mit monatlich 1,5 Millionen Seitenaufrufen ist die Internetseite eine der zugriffsstärksten Naturschutzseiten in Deutschland. 5 000 registrierte Nutzer haben bislang rund 2,1 Millionen Naturbeobachtungen gemeldet, 135 000 Naturbilder hochgeladen und über 35 000 Beobachtungsgebiete beschrieben.

Zu den über 30 Kooperationspartnern gehören zahlreiche Landesverbände des Naturschutzbundes Deutschlands (NABU), der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV), der Deutsche Alpenverein (DAV) sowie der GEO-Tag der Artenvielfalt.

Das Projekt wird getragen von der naturgucker.de gemeinnützigen eG mit Sitz in Northeim.

www.naturgucker.de


Presse-Kontakt:

naturgucker.de gemeinnützige EG
Stefan Munzinger
Am Kirchtal 9
37154 Northeim
s.munzinger@naturgucker.de
Mobil 0178 5062868




Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.



NET-TRIBUNE.DE

This domain name is not available for registration

Contact the current owner of this domain


Das Release Network powered by net-tribune | Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten