Fulda - Das Cloud Computing ist derzeit in aller Munde. Doch nur wenige private Nutzer wissen, mit dem Begriff, der den Beginn einer neuen Ära im Internet-Zeitalter zu markieren scheint, etwas anzufangen. Dabei ist in Deutschland schon nahezu jeder Internet-Nutzer mit so genannten Cloud-Anwendungen oder –Services in Kontakt gekommen. "Und zwar schon lange bevor sich der Begriff Cloud Computing überhaupt durchgesetzt hat", berichtet Christian Heutger, Geschäftsführer des Internet Security-Spezialisten PSW GROUP (
www.psw.net).
Zunächst prägte sich der Begriff Software-as-a-Service (SaaS) für Lösungen aus, die dem Anwender online – entweder gänzlich oder begrenzt kostenfrei oder eben kostenpflichtig auf Mietbasis – offeriert werden. Dann setzte sich der Begriff Cloud Computing durch. Er beschreibt eine Technologie, die es bewerkstelligt, dass Software aber auch Hardware-Ressourcen wie Rechenleistung oder Speicherplatz aus einer virtuellen Umgebung wie beispielsweise dem Internet heraus bezogen werden können. Sprich: Lösungen werden nicht mehr auf dem eigenen Rechner installiert und mit dessen Ressourcen betrieben, sondern werden gänzlich auf einem anderen Rechner – besser gesagt: einem Server – zur Anwendung gebracht.
Im Prinzip sind somit auch die Freemail-Angebote, bei denen Internet-Nutzer bereits seit Jahren kostenlos E-Mail-Adressen für sich einrichten und E-Mails über eine Web-Oberfläche abrufen sowie verwalten können, Cloud-Lösungen. Denn zur Nutzung dieser braucht der Nutzer kein E-Mail-Programm auf seinem Rechner installieren. Darüber hinaus sind seine E-Mails nicht auf der eigenen Festplatte sondern im Internet in einem zugriffsgeschützten Bereich auf dem Server des Anbieters gespeichert. Als weitere Beispiele können auch Online-Speicher-Angebote sowie virtuelle Server genannt werden.
Was unter anderem mit der E-Mail funktioniert, ist auch bei anderen Anwendungen von Vorteil. Seien es Textbearbeitungsprogramme und Spiele für Privatanwender oder aber CRM-, ERP- und DMS-Lösungen für Unternehmen. Abhängig von der Geschwindigkeit des eigenen Internet-Anschlusses können somit sogar ressourcenintensive Lösungen aus der Cloud ("Wolke") heraus genutzt werden, die auf dem eigenen Rechner mangels entsprechender Leistung normalerweise nicht hätten ausgeführt werden können.
Weitere Informationen unter www.psw.net
Über die PSW GROUP
Die PSW GROUP mit Sitz in Fulda ist einer der deutschlandweit führenden Full Service-Provider für Internetlösungen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Internet Security. Als solcher bietet das Unternehmen – sowohl für den Web-Einsatz als auch für die E-Mail-Kommunikation – Zertifikats-, Signatur-, Verschlüsselungs- und Authentifizierungslösungen an. Das umfassende Produktportfolio reicht speziell in diesem Bereich von SSL-Zertifikaten über Code-Signing-Zertifikate bis hin zu qualifizierten elektronische Signaturen.
Aber auch Sicherheitslösungen wie das PCI-Scanning, Secure CDN und DNSSEC sowie Gütesiegel und Kundenbewertungssysteme speziell für E-Commerce-Anbieter finden sich im Repertoire der PSW GROUP. Neben der großen Produkt-Vielfalt verfügt das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen über eine fast 11-jährige Expertise in den Bereichen Internet-Sicherheit, IT-Recht sowie Hosting- und Domaindienstleistungen.
Zu den Kunden der PSW GROUP zählen Webhoster sowie Webdesign- und Marketing-Agenturen, die als Reseller auf die Sicherheitslösungen des Full Service-Providers zurückgreifen, aber auch Betreiber von E-Commerce-Angeboten sowie Online-Shops.
Presse-Kontakt:
PSW GROUP GmbH & Co. KG
Flemingstraße 20-22
D-36041 Fulda
PresseDesk
Tel.: 030 / 2009 513 – 0
E-Mail: psw-group@presse-desk.com
Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.