Hotline: 030 / 530 47 73-0 (Mo-Fr, 10 - 17 Uhr)




Mehr PR-Reichweite
Startseite
Kunden
Einmalige Registrierung
Mitteilung versenden
AGB /Impressum
Services
Erstellung von Presse-Mitteilungen (ab 150 Euro)
Optimierung Ihrer Pressetexte (ab 60 Euro)
Agenturdienste - Unsere günstigen Komplettpakete
PR Beratung
Pressemitteilung Flatrate
FLATRATE bei ZOCH Medien
Sie suchen eine PR Agentur?
Agentur Rückruf anfordern




Kochen und Genießen bei erhöhtem Cholesterinspiegel
17. April 2014 11:44 Uhr | Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK)


Wer unter erhöhten Cholesterinwerten leidet, sollte auf Nüsse, hochwertige Pflanzenöle und Diätmargarine setzen und Butter meiden

Nidderau - Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts haben in Deutschland 28 Millionen Menschen einen erhöhten Cholesterinspiegel von über 250 mg/dl Blut. Dieser ist eine häufige eine der Ursachen für Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährungsweise kann dem vorgebeugt werden. Der Ratgeber „Das große Cholesterin-Kochbuch“ von Sven-David Müller und Christine Weißenberger informiert über die Ursachen für erhöhte Cholesterinwerte und verrät, wie man diese mithilfe einer gesunden und ausgewogenen Ernährungsweise in den Griff bekommen kann. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass Butter relativ viele Transfettsäuren enthält. Diese Substanzen erhöhen den Cholesterinspiegel. Margarine wird heute so hergestellt, dass sie praktisch keine Transfettsäuren mehr enthält und daher Butter vorgezogen werden sollte.

Was ist Cholesterin?
In der Einführung ihres Werks erklären die Autoren, was Cholesterin ist, welche Werte optimal sind und ab wann man von einem erhöhten Cholesterinspiegel spricht. Die Verfasser erläutern außerdem, inwieweit Übergewicht ein Risikofaktor dafür darstellt. Außerdem zeigen sie auf, zu welchen Beschwerden erhöhte Cholesterinwerte führen können und wägen ab, wann Medikamente und/oder eine Ernährungsumstellung helfen können.

Tipps zur Ernährungsumstellung und für eine fettarme Küche
Im anschließenden Kapitel wird erklärt, inwieweit eine vollwertige und ausgewogene Ernährungsweise unter Berücksichtigung der verschiedenen Fettsäuren einem erhöhten Cholesterinspiegel vorbeugen beziehungsweise diesen wieder in Lot bringen kann. Aber wie kann das in der Praxis aussehen? Die Autoren geben zehn Tipps zur Ernährungsumstellung und zehn weitere für eine fettarme Küche. Eine fettarme Ernährungsweise ist wichtig, um Übergewicht vorzubeugen beziehungsweise Cholesterin im Gleichgewicht zu halten.

Rezepte für jede Mahlzeit des Tages und für jeden Geschmack
Im Hauptteil ihres Ratgebers stellen die Autoren 140 Rezepte für jede Mahlzeit des Tages, für verschiedene Gelegenheiten und für jeden Geschmack vor. Dabei achten sie nicht nur darauf, dass diese sich für eine cholesterinbewusste Ernährungsweise eignen, sondern beachten auch, dass sie Betroffene ermutigen, diese beizubehalten. Die Rezepte sind verständlich erklärt und leicht zuzubereiten.

Das Werk spricht nicht nur Betroffene an
In dem Buch werden die wesentlichen Grundlagen einer kalorienbewussten Ernährungsweise zusammengefasst. Es wird hervorgehoben, dass vor allem Obst, Gemüse und Vollkornprodukte einen größeren Platz auf dem Speisplan einnehmen sollten und welche Rolle die Auswahl von verschieden Fettsäuren dabei spielt. Die ausgesuchten Rezepte eignen sich zudem nicht nur für Übergewichtige oder Menschen, deren Cholesterinwerte bereits erhöht sind. Sie halten auch das eine oder andere kulinarische Schmankerl bereit.

„Das große Cholesterin-Kochbuch“ von Sven-David Müller und Christine Weißenberger ist im Schlüterschen Verlag erschienen und kostet als gebundene Ausgabe 24,95 Euro.


Presse-Kontakt:

Sven-David Müller, M.Sc.
Medizinjournalist und Gesundheitspublizist
Master of Science in Applied Nutritional Medicine
staatlich anerkannter Diätassistent
Diabetesberater der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Zentrum und Praxis für Ernährungskommunikation, Diätberatung
und Gesundheitspublizistik (ZEK)

1. Vorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V.

Ostheimer Straße 27d in 61130 Nidderau bei Frankfurt am Main
Telefon 06187 9948600, Handy 0172-3854563

www.svendavidmueller.de
www.muellerdiaet.de
www.dkgd.de




Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.




Das Release Network powered by net-tribune | Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten