Wettbewerb zum Internationalen Tag der Artenvielfalt
Northeim - Am 12. Juni 2010 findet zum zwölften Mal der GEO-Tag der Artenvielfalt statt. Diese Aktion ist damit eine der ältesten in Deutschland, die sich dem Thema Artenvielfalt und deren Schutz widmet – und das mit nachhaltigem Erfolg! In diesem Jahr werden nun erstmals alle Beobachtungen des Aktionstages über die Internet-Plattform naturgucker.de dokumentiert. Damit bündeln die beiden größten Plattformen für Artenvielfalt in Deutschland erfolgreich ihre Kräfte. „Unser Ziel ist es, gemeinsam noch mehr Aufmerksamkeit für das Thema Artenvielfalt und Naturbeobachtung zu erzielen“, so Tom Müller, Projektleiter des GEO-Tag der Artenvielfalt. Die Ergebnisse des GEO-Tags der Artenvielfalt sollen im Rahmen der Kooperation auch weiterhin in die globale Biodiversitätsdatenbank GBIF einfließen.
Wer sich bislang über das GEO-Aktionsportal angemeldet hat, konnte seine gefundenen Arten direkt in die GEO-Datenbank eingeben und so für jeden Interessierten sichtbar machen. Zukünftig erfolgt diese Dokumentation nun über die Internetplattform naturgucker.de. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Neben der gemeinsamen Pflege der Stammdatenbank und der Weiterentwicklung von Auswertungstools, können insbesondere bei der Dateneingabe weitere Angaben zu den Funden gemacht werden. Konnten bislang nur alleine die Arten gemeldet werden, können fortan umfangreiche ergänzende Angaben wie z.B. Anzahl und Geschlecht gemacht, aber auch eine punktgenaue Verortung einzelner Beobachtungen vorgenommen werden.
„Der GEO-Tag der Artenvielfalt erhält so eine größere zeitliche Dimension und bietet nun allen Mitmachern die Möglichkeit, auch über die jährlichen Aktionen hinaus fortlaufend die biologische Artenvielfalt zu dokumentieren“, so Stefan Munzinger von naturgucker.de. „Zudem werden nun die Aktionsbeobachtungen im Rahmen der naturgucker-Plattform in einen größeren Zusammenhang gestellt und damit in ihrem Wert für den Naturschutz gesteigert“, so Munzinger weiter. Die Datensammlung von naturgucker.de enthält heute bereits rund 860.000 Naturbeobachtungen und ist stark wachsend. Über 2.600 Naturbeobachter nutzen das Angebot bereits und veröffentlichen hier ihre Beobachtungen zu rund 75.000 Arten. Zu den Kooperationspartnern des gemeinnützigen Projektes gehören u.a. bereits fünf Landesverbände des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) sowie der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV).
Bereits im Mai richtet naturgucker.de auf seiner Plattform einen Beobachtungswettbewerb zum Internationalen Tag der Artenvielfalt aus. Dabei gilt es am 22. und 23. Mai 2010 möglichst viele unterschiedliche Arten zu beobachten. Unter allen Teilnehmern werden per Los vier Gewinner ermittelt, die an der diesjährigen Hauptveranstaltung des GEO-Tag der Artenvielfalt in Freiburg zusammen mit den eingeladenen Experten teilnehmen können. Im Wettbewerb bringt jede beobachtete Art ein Los. Fleiß und Ausdauer lohnen sich also!
Presse-Kontakt:
naturgucker gemeinnützige eG
Stefan Munzinger
Am Kirchtal 9
37154 Northeim
05551.911931
presse@naturgucker.de
Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.