Hotline: 030 / 530 47 73-0 (Mo-Fr, 10 - 17 Uhr)




Mehr PR-Reichweite
Startseite
Kunden
Einmalige Registrierung
Mitteilung versenden
AGB /Impressum
Services
Erstellung von Presse-Mitteilungen (ab 150 Euro)
Optimierung Ihrer Pressetexte (ab 60 Euro)
Agenturdienste - Unsere günstigen Komplettpakete
PR Beratung
Pressemitteilung Flatrate
FLATRATE bei ZOCH Medien
Sie suchen eine PR Agentur?
Agentur Rückruf anfordern




Ratenkauf, Leasing: Verbraucher verschenken Milliarden - neuartige Online-Rechner zeigen, wie es günstiger geht
18. September 2012 13:27 Uhr | hintergrundfakten.de




Köln - "Top"-Angebote mit 0%-Finanzierungen oder geringen Kredit- oder Leasingraten selbst für Hochpreisiges wie etwa teure Autos, sind allgegenwärtig. Doch wer diese nutzt, verschenkt oft viel Geld. Denn die Preise sind meist weit höher, als bestenfalls bei Barzahlung. Zudem sparen Zinsvorteile weit weniger, als Verbraucher vermuten. Schließlich sind kleine Raten für teure Waren meist an nachteilige übrige Konditionen gekoppelt. Neuartige Online-Rechner durchleuchten solche Angebote und berechnen billigere Möglichkeiten, so etwa der Finanzkauf-Vergleichs-Kreditrechner von www.hintergrundfakten.de. Auch finden sich Tipps, wie man viel Rabatt bekommt.

Weil auch Deutsche bei teuren Anschaffungen immer öfter um große Rabatte feilschen, werden Empfehlungs- und Listenpreise oft vorsorglich noch höher angesetzt. So können Händler locker Rabatte geben und Finanzierungen verbilligen. Wer als Verbraucher nicht auf maximalen Rabatt drängt, zahlt für die Cleveren mit.

Doch immer noch fallen Verbraucher auf die Taktik mancher Händler herein, Angebote durch Reduzierung aufgeblasener Preise, niedrige Zinsen und künstlich klein gehaltene Kredit- oder Leasingraten günstig aussehen zu lassen und schwer vergleichbar zu machen. Schnäppchenjäger durchschauen dabei ungünstige Randbedingungen nicht. Etwa bei Drei-Wege Auto-Finanzierungen sehr hohe Schlussraten oder überhöhte Restwerte beim Auto-Leasing. Sie erliegen Botschaften wie "Preis reduziert", "keine Zinsen", "geringe Raten" und kümmern sich nicht um echte Rabatt-Möglichkeiten, die bei teuren Anschaffungen nicht selten einige tausend Euro sparen können. Was Verbraucher so verschenken, geht nach Schätzungen von Experten in die Milliarden.

Preisbewusste Ratenkäufer können allerdings den "Rabatthebel" nur voll nutzen, wenn sie die Ware sofort bezahlen und die Finanzierung separat angehen, etwa mittels Online-Kredit. Denn wer per Händler least oder finanziert, bekommt keine Rabatte, wie Barzahler. Die Trennung bringt auch den Vorteil, sich nicht auf einen Händler oder eine Marke beschränken zu müssen, nur weil die Finanzierung günstig scheint.

Die größte Hürde für Verbraucher, finanzierte Anschaffungen billigst zu tätigen, war bislang der große Rechenaufwand, gepaart mit fehlenden mathematischen Kenntnissen. Dadurch konnten viele weder Warenangebote mit Finanzanteilen durchschauen, noch billigere Möglichkeiten per Vergleich sichten.

Mithilfe der neuartigen Online-Rechner können jetzt auch Laien den Zahlennebel durchdringen und trotz Finanzierung mit allen Vorteilen des Barzahlens kaufen. Etwa mit dem Finanzkauf-Vergleichs-Kreditrechner (http://www.hintergrundfakten.de/finanzkauf-vergleichs-kreditrechner.php) von hintergrundfakten.de .

Dieser ermittelt, ob der Finanzierungsteil eines Warenangebots im Vergleich mit normalen Krediten vorteilhaft ist. Und welchen Rabatt man braucht, um bei einem alternativen Barkauf mit Geld aus eigenem Kredit einen bestimmten Gewinn gegenüber dem durchleuchteten Angebot zu machen, und zwar nach Deckung der Kreditkosten. Es finden sich auch ausgefuchste Tipps, wie man maximalen Rabatt bekommt sowie eine Einführung anhand praktischer Beispiele (http://www.hintergrundfakten.de/vergleichs-kreditrechner-anleitung.html). Einen weiteren Rechner für solche Vergleiche gibt es bei zinsen-berechnen.de. Die Nutzung beider Rechner ist kostenlos.

Mit einem muss man allerdings nach wie vor zurechtkommen. Man kennt zunächst meist zwei Werte nicht, von denen der Gewinn abhängt: wie niedrig der Kaufpreis sein wird und wie hoch die Kreditzinsen. Zwar kann sich der Rabattkäufer - anders als beim Kredit oder Leasing vom Händler - die vertrauenswürdigste und günstigste Bank aussuchen. Meist weiß er jedoch nicht, was der eigene Kredit kosten wird. Denn Banken verraten erst nach Prüfung der Bonität, wie viel Zinsen sie von einem Verbraucher wirklich verlangen. Doch Kreditanfragen wollen viele erst stellen, wenn sich ein Erfolg des Rabattkaufs abzeichnet.

Gegen diese Unsicherheit hat der Rechner von hintergrundfakten.de eine neuartige Funktion. Diese berechnet, wie viel Spielraum man beim Kreditzins nach oben hat, damit beim erstrebten Rabatt noch ein wählbarer Mindestgewinn gegenüber einem Händlerangebot bleibt. So erfährt man sofort, ob und in welchem Rahmen sich die Suche nach billigeren Anbietern und das Feilschen um Rabatt, lohnen.

Mit den neuartigen Rechnern können nun auch mathematisch unbedarfte Verbraucher die Flut angeblich günstiger Ratenzahlungs- und Leasing-Angebote bewerten und den Weg zu den wirklich günstigsten Möglichkeiten finden.

(Dieser Artikel darf unentgeltlich ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverwendet werden.)


Presse-Kontakt:

hintergrundfakten.de
Ansprechpartner: Ernst Weyers
Eifelstr. 6
50677 Köln
Tel: +49 (0) 221-327438
email: pressekontakt.xmail@hintergrundfakten.de




Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.



NET-TRIBUNE.DE

This domain name is not available for registration

Contact the current owner of this domain


Das Release Network powered by net-tribune | Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten