RELEASE-NET.DE

This domain name is not available for registration

Contact the current owner of this domain



Mikrofilm versus Digitalisierung
19. März 2010 16:11 Uhr | Prepress Systeme GmbH




Oberursel - Langzeitarchivierung ist das Schlüsselwort für die Mikroverfilmung. Mikrofilme gelten als ideales Speichermedium für Langzeitarchive. In einem kleinen Tal in der badischen Gemeinde Oberried, etwa 15 Kilometer südöstlich von Freiburg, liegt der Barbarastollen. Hier lagern über tausend Jahre deutscher Kulturgeschichte in Form von Mikrofilmkopien, die in großen Edelstahltonnen eng verpackt sind. "Wir gehen davon aus, dass sich die hier eingelagerten Mikrofilme mindestens fünfhundert Jahre halten", sagt im Jahre 2007 Ursula Fuchs vom Bonner Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, das den Stollen betreibt. Für eine Langzeitarchivierung, wie sie im Oberrieder Stollen betrieben wird, gehen die Meinungen im Zusammenhang mit magnetischen Speichermedien jedoch auseinander. Bei den heutigen niedrigen Preisen für magnetische Speichermedien stellt das Umkopieren und die Mehrfachsicherung bestimmt kein Problem mehr dar.

Einmal weiß kein Mensch, ob die Mikrofilme tatsächlich 500 Jahre halten, zum anderen ist die Benutzbarkeit denkbar umständlich. Um Mikrofilme zu lesen braucht es Lesegeräte, die heute gar nicht mehr gebaut werden, um vom Mikrofilm Ausdrucke zu erstellen, ist ein Spezialdrucker erforderlich. Die Anforderungen an ein Archiv haben sich verändert. Langzeitarchivierung ja, aber dies ist nicht die heutige Anforderung. Der Zugriff auf die schnelle und umfangreiche Information ist gefragt. Und will man aus Sicherheitsgründen eine Langzeitarchivierung über Mikrofilm, ist es heute durchaus möglich, vom Digitalisat Filme zu belichten und in den Barbarastollen zu bringen. Darüberhinaus ist die Qualität der Filme vom Digitalisat um ein vielfaches besser.

Die Digitalisierung vom Mikrofilm ist natürlich möglich. Die Kosten aber nicht geringer, als wenn man vom Papier digitalisiert. Das Gegenteil ist der Fall. Das Szenario stellt sich folgendermaßen dar: Sie haben einen Mikrofilm von 30 m Länge, darauf befinden sich etwa 600 Zeitungsseiten. Wenn diese Seiten vom Film gescannt werden, muß anschließend die Dateinamenvergabe erfolgen. Dies geschiet überwiegend manuell, da die Ausgaben visuell verglichen werden müssen. Kosten nur für die Vergabe der Dateinamen, ca. 0,10 € je Seite. Hinzu kommt die Nachbearbeitung, die auf Grund der Qualität und Technik erhebliche Ausmaße annehmen kann. Im günstigsten Fall schlägt sie mit 0,15 pro Seite zu Buche. Hinzu kommt noch die Texterkennung und die Qualität der Digitalisate vom Film mit einer Fehlerrate, die 10- bis 15mal höher ist als beim Scan vom Papier. Dies erfordert ein nachträgliches Korrekturlesen, das sich je Zeitungsseite mit mindestens 3,50 € niederschlägt.

Informieren Sie sich über das Scannen von gebundenen Zeitungsbüchern unter www.prepress-systeme.de.




Presse-Kontakt:

PPS Prepress Systeme GmbH
Siegfried Peis
Hohemarkstra0e 20
61440 Oberursel

Tel. 06171-7085725
Fax 06171-8871546
pps@prepress-systeme.de





Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.




Das Release Network powered by net-tribune | Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten