Hotline: 030 / 530 47 73-0 (Mo-Fr, 10 - 17 Uhr)




Mehr PR-Reichweite
Startseite
Kunden
Einmalige Registrierung
Mitteilung versenden
AGB /Impressum
Services
Erstellung von Presse-Mitteilungen (ab 150 Euro)
Optimierung Ihrer Pressetexte (ab 60 Euro)
Agenturdienste - Unsere günstigen Komplettpakete
PR Beratung
Pressemitteilung Flatrate
FLATRATE bei ZOCH Medien
Sie suchen eine PR Agentur?
Agentur Rückruf anfordern




Internationaler Brustkrebskongress der WHO rückt Chemosensitivitätstests in den Fokus
20. Februar 2013 11:28 Uhr | SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH




Teheran, Iran - Auch in diesem Jahr sind wieder zahlreiche namhafte Mediziner der Einladung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der World Society for Breast Health gefolgt:  Auf dem 8. Internationalen Brustkrebskongress in Teheran erörtern sie seit Mittwoch die neuesten Therapiemöglichkeiten und Forschungserkenntnisse zur bei Frauen am häufigsten auftretenden Krebserkrankung. Im Fokus stehen dabei die jüngsten Fortschritte bei der Chemosensitivitätstestung von epithelialen Tumorzellen (CETCs), die im Blutkreislauf von Brustkrebspatientinnen zirkulieren.

Über diese und ihre klinische Bedeutung informiert der aus Deutschland angereiste Transfusionsmediziner und Krebsexperte Dr. med. Ulrich Pachmann von der Arbeitsgemeinschaft Transfusionsmedizinisches Zentrum Bayreuth (TZB) die internationale Fachwelt in einem Vortrag aus erster Hand. Dabei geht er auf die Bedeutung der patienteneigenen Tumorzellen im Blut für den Therapieverlauf ein. "Das Ansprechen der im peripheren Blut der Patientinnen zirkulierenden Tumorzellen auf die angewandte Therapie spiegelt auch das Ansprechen des Tumors wider", erörtert Pachmann.

Damit stellt die quantitative Entwicklung der zirkulierenden Tumorzellen während des Behandlungsverlaufs einen wichtigen diagnostischen Faktor für die Therapiekontrolle dar. Ebenso lassen sich Therapien durch die Chemosensitivitätstestung der CETCs von Beginn an erfolgreicher ausgestalten und individuell auf die Brustkrebspatientin zuschneiden. Im Rahmen dieser Tests werden die patienteneigenen Tumorzellen im Labor auf die in Frage kommenden Medikamente getestet und deren jeweiligen Wirkungswahrscheinlichkeiten ermittelt.

Hierzu benötigt das Forscherteam um Dr. med. Ulrich Pachmann 15 ml Patientenblut in EDTA-Standard-Röhrchen. Die roten Blutzellen werden lysiert, die weißen Blutkörperchen FITC-markiert und anti-EpCAM eingefärbt. Grün fluoreszierende Zellen wurden dabei in Echtzeit per Bildanalyse detektiert, während tote Zellen durch Nutzung von roter PI Fluoreszenz zahlenmäßig erfasst werden. Um die Chemosensitivität der in der Probe vorhandenen Tumorzellen festzustellen, wird bei Zugabe der für eine Therapie in Frage kommenden Medikamente schließlich analysiert, wie viele der Zellen prozentual absterben.

"Unter Heranziehung klinischer Ergebnisse konnten wir eine hohe Korrelation zwischen der im Labor in-vivo festgestellten Chemosensitivität der patienteneigenen Tumorzellen auf bestimmte Medikamente und dem rückfallfreien Überleben der Patientinnen bei entsprechender medikamentöser Ausgestaltung ihrer Therapien feststellen", resümiert Pachmann.

Weitere Informationen unter www.maintrac.com  


Über die Arbeitsgemeinschaft Transfusionsmedizinisches Zentrum Bayreuth (TZB)

Die Arbeitsgemeinschaft Transfusionsmedizinisches Zentrum Bayreuth (TZB) – bestehend aus der Laborpraxis Dr. Pachmann und der Forschungseinrichtung SIMFO – präsentiert sich als kompetenter Partner in der Onkologie und Hämostaseologie. Das TZB ist darüber hinaus Tagungsort von Bayerns Qualitätszirkel Thrombose und Lungenembolie, der vierteljährlich zusammentritt.

Die Laborpraxis Dr. Pachmann versorgt als Teil der Arbeitsgemeinschaft ambulante und stationär behandelte Kranke aller Kassen mit diagnostischen Leistungen und Therapien. Zu den Kompetenzschwerpunkten der Laborpraxis zählen Blutstillungsstörungen, speziell die Thrombozytopenie und die von Willebrand-Erkrankung, sowie Thrombosen und Lungenembolien und deren individuelle Prophylaxe. Darüber hinaus hat sie sich auf die Bestimmung von tumortypischen Zellen im Blut zur Erfolgskontrolle in der adjuvanten Chemotherapie, zur Ausschöpfung der Hormontherapie und zur personalisierten Optimierung spezialisiert. Sämtliche Blutuntersuchungen der Praxis erfolgen in höchstrangig akkreditierter Qualität. Die Praxis ist kinderfreundlich und behindertengerecht.

Die medizinisch-biologisch ausgerichtete Forschungseinrichtung SIMFO bietet professionelle Studienleitung und Methodenentwicklung gepaart mit höchster Fachkompetenz in der Onkologie, Hämostaseologie und Transfusionsmedizin. Durch konstante Weiterbildung, strukturierten Wissenstransfer und erfolgreiche Innovationskultur entwickelt SIMFO modernste Verfahren der Spitzenklasse.

Internet: www.laborpachmann.de und www.simfo.de  




Presse-Kontakt:

SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH
Kurpromenade 2
D-95448 Bayreuth

Peter Pachmann
Tel.: 040 / 450 63 224
E-Mail: presse@simfo.de




Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.




Das Release Network powered by net-tribune | Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten

EN FR

NET-TRIBUNE.DE

This domain name is not available for registration

Contact the current owner of this domain