Hotline: 030 / 530 47 73-0 (Mo-Fr, 10 - 17 Uhr)




Mehr PR-Reichweite
Startseite
Kunden
Einmalige Registrierung
Mitteilung versenden
AGB /Impressum
Services
Erstellung von Presse-Mitteilungen (ab 150 Euro)
Optimierung Ihrer Pressetexte (ab 60 Euro)
Agenturdienste - Unsere günstigen Komplettpakete
PR Beratung
Pressemitteilung Flatrate
FLATRATE bei ZOCH Medien
Sie suchen eine PR Agentur?
Agentur Rückruf anfordern




Alzheimer: Das Gehirn stirbt zuerst
20. September 2012 09:07 Uhr | Eurasischer Verlag


Geheimnisvolle Kraftwerke in unseren Zellen - "Neben Ich. Wieviele sind wir wirklich?"

Altomünster - Die im Alter nachlassende Energieversorgung der Gehirnzellen löst den Verfall des Denkapparates aus. Die besonders stoffwechselaktiven Zellen des Gehirns im Bereich der Gedächtnisfunktion sind als erste betroffen, wenn sich die Demenz ausbreitet. Ihre Energieversorgung wird in Tausenden von Minikraftwerken, den Mitochondrien, in jeder einzelnen Gehirnzelle erzeugt. Sobald dort Störungen auftreten, beginnt die Entstehung von Alzheimer.

Dies erklärte Prof. Konrad Beyreuther gegenüber Medizin-Welt. http://www.medizin-welt.info/aktuell/aktuell.asp?newsID=189. Beyreuther ist Gründungsdirektor des Netzwerkes AlternsfoRschung (NAR), lehrt und forscht an der Universität Heidelberg. http://www.nar.uni-heidelberg.de/service/int_beyreuther2.html 
Er bestätigt damit Veröffentlichungen der „Hirnliga“ http://www.hirnliga.de/ und Aussagen von Mitochondrienforschern über die zentrale Bedeutung der Mitochondrien-Kraftwerke in den Hirnzellen für die Entstehung von Alzheimer. Beyreuther: „Mitochondrien altern, da sie aufgrund ihrer hohen Stoffwechselaktivität ihr Genom mit den dabei freigesetzten aggressiven Sauerstoffmolekülen (Radikalen) permanent schädigen. Die metabolisch besonders aktiven Bereiche des Gehirns (default memory) sind auch die ersten Bereiche, die bei der Entstehung der Alzheimer Krankheit Defizite entwickeln.“

Geheimnisvolle Kraftwerke in unseren Zellen

Die überragende Bedeutung der Mitochondrien ist ausführlich dargestellt und hinterfragt in der Buchneuerscheinung „Neben Ich. Wieviele sind wir wirklich?“, das soeben im Eurasischen Verlag erschienen ist. (http://www.amazon.de/Neben-Ich-Wieviele-sind-wirklich/dp/3935162049/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1348115784&sr=1-1).
Gehirnzellen sind nur etwa zehn bis 50 Mikrometer groß. Damit sind sie rund 100-mal winziger als die Dicke eines Haares oder eines Blatt Papiers. Und trotz dieser Winzigkeit arbeiten in ihnen bis zu tausend noch winzigerer Kraftwerke. - In jeder einzelnen Gehirnzelle tausend!

Bei ihnen handelt es sich um noch immer halbautonome ehemalige Bakterien, die wir als Mitochondrien bezeichnen. Diese sind verantwortlich für die Produktion der Lebensenergie in den Gehirnzellen, aber auch in allen anderen Körperzellen.

Unser Körperkonglomerat ist aus rund 10 Billionen einzelner Zellen zusammengesetzt. In jeder arbeiten hunderte von Mitochondrien. Insgesamt geht die Zahl der Minikraftwerke, die uns am Leben erhalten, also in die Billiarden.

Wenn sie altern und ihre Leistungskraft verlieren, verfällt der Körper des Menschen insgesamt. Wenn die Mitochondrien im Gehirn geschädigt werden, vergessen ehemals kraftstrotzende Menschen, wer sie waren und was sie sind. Rudi Assauer hat sich zurückgezogen wie der Schauspieler und ehemalige US-Präsident Ronald Reagan, als er merkte, was mit ihm geschehen würde. Gunther Sachs, Lebemann, Millionenerbe, leidenschaftlicher Fotograf erschoss sich, als er die Diagnose Alzheimer vernahm - solange er noch wusste, wie man ein Gewehr bedient.

„Neben Ich. Wieviele sind wir wirklich?“

In dem Buch „Neben Ich. Wieviele sind wir wirklich?“ wird auf über 30 Seiten dieses faszinierende Innenleben unserer Zellen durchleuchtet und die Energieerzeugung in den bakteriellen Minikraftwerken ausführlich beschrieben. Dazu kommen die berühmtesten Mitochondrienforscher zu Wort, und es werden die neuesten Erkenntnisse der Alzheimerforschung zitiert.




Presse-Kontakt:

Eurasischer Verlag
Hans Wagner
Ringstraße 10
85250 Altomünster
Tel.: 08254-8570
Fax: 08254-1646
E-Mail: info@eurasischerverlag.de




Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.




Das Release Network powered by net-tribune | Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten