Hannover - Bornholm - der Norden ist felsig und von schroffer Schönheit, bietet Steilküsten und Heidegebiete, den Osten prägen Schären und kleine Buchten, der Süden dagegen wirkt sanft mit endlos erscheinenden Stränden. Landschaftlich ist Bornholm schon allein deshalb fotografisch so interessant, weil es auf engstem Raum viele der Landschaftsformen Skandinaviens vereint. In der 5-tägigen Fotoreise „Bornholm – Perle der Ostsee“ werden vom 03.06. bis 07.06.2011 in ganztägigen Fotoexkursionen verschiedene Stellen der Insel gemeinsam aufgesucht und unter fachlicher Anleitung des Fotografenmeisters Peter Uhl und der Diplom Biologin / Fotografin Martina Walther fotografiert. Die Fotoexkursionen führen u.a. - zum Hammeren, den riesigen Granitfelsen im Norden der Insel mit seiner großzügigen, natürlichen Küstenheidelandschaft, einer beeindruckenden Steilküste und der östlich gelegenen Schärenküste, - zur der auch noch als Ruine machtvoll wirkenden Burganlage Hammershus mit ihren schier unerschöpflichen Motiven und Perspektiven, - auf die unter Natur- und Denkmalschutz stehenden Erbseninseln, etwa 20 km vor der Bornholms Ostküste, - zu Jons Kapel, dem 22 m hohen, frei stehenden Felsen an der Westküste, den man über eine schier endlos erscheinende Holztreppe erreicht, - zu der mit Gelbflechten übersäaten Felsenküste im Osten Bornholms, - in den Schmetterlingspark in Nexo, in dem sämtliche Entwicklungsstadien der Schmettelinge miterlebt werden können: Eier, Larven, Puppen und natürlich die Falter selbst, - zu der 200 Jahre alten, gut erhalten Slusegard- Wassermühle mit altem Forellenhaus, - ins malerische Küstenstädtchen Gudhjhem mit seinen steilen und schmalen Gassen, bunten Häusern und verträumt wirkenden Hafen. Theoretische und fotopraktische Themenschwerpunkte sind dabei Landschaftsfotografie, Fotografieren im Nah- und Makrobereich, Pflanzenfotografie und Reisefotografie. Bildbe-sprechungen mit konstruktiver Kritik sowie Anregungen und fotografischer Erfahrungsaustausch ermöglichen es, die eigene Arbeit zu reflektieren und Neues im darauf folgenden Praxisteil auszuprobieren Die Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in der Fotografie sowie eine eigene Kamera (Spiegelreflex- oder Bridgekamera).
Termin: 03.06. bis 07.06.2011
Weitere Infos und Anmeldung unter:
www.fotoschule-des-sehens.de info@fotoschule-des-sehens.de Tel.: 0 172 89 271 21
Presse-Kontakt:
Fotoschule des Sehens
Peter Uhl
Brandensteinstraße 49
30519 Hannover
Tel.: 0 172 89 271 21
www.fotoschule-des-sehens.de
e-mail: info@fotoschule-des-sehens.de
Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.