Hannover - La Palma, die grünste der Kanarischen Inseln – und bezogen auf ihre Grundfläche die steilste -erwartet Fotobegeisterte mit einer landschaftlichen Vielfalt, wie sie kaum eine andere, vergleichbar kleinräumige Region dieser Welt bieten dürfte. Ein außergewöhnlicher Fotogenuss zwischen schwarzen Lavaebenen, bizarrer Pflanzenwelt, üppigen Zauberwäldern und Wolkenwasserfällen. Vom 16.03. bis 22.03.2011 bietet die Fotoschule des Sehens die 7-tägige Fotoreise La Palma – Insel der Gegensätze an. Die Teilnehmerzahl ist auf 6 begrenzt. Die Fotoreise findet bereits ab 2 Anmeldungen statt. In ganztägigen Fotoexkursionen werden verschiedene Stellen der Insel gemeinsam aufgesucht. Fotografiert wird unter fachlicher Anleitung des Fotografenmeisters Peter Uhl und der Diplom Biologin / Fotografin Martina Walther. Die Fotoexkursionen führen: - in den Nationalpark Caldera de Taburiente mit phantastischen Blick in den Vulkankessel, der mit der Kanarischen Kiefer bewachsen ist, - in den Süden La Palmas, der durch Vulkane, Lavafelder und der bizarren kanareneigenen Pflanzenwelt charakterisiert ist, - zum Refugio del Pilar auf dessen Lavaebenen vereinzelt stehende Kiefern einen unnachahmlichen Farbkontrast geben und man wo mit etwas Glück den Wolkenwasserfall der Passatwolke an der Cumbre nueva abfallen sehen kann, - in den Nordwesten zur Steilküste bei Garafia, - in erkaltete Lavafelder mit bizarren Strukturen und Stricklava, - in den Norden La Palmas, der u.a. durch den Kulturpark
La Zarza y La Zarcita und einem märchenhaften Zauberwald geprägt ist, - zu der Architektur der Hauptstadt Santa Cruz mit ihren charakteristischen Häusern und Balkonen. Theoretische und fotopraktische Themenschwerpunkte sind dabei Landschaftsfotografie, Fotografieren im Makrobereich, Pflanzenfotografie und Reisefotografie. Bildbesprechungen mit konstruktiver Kritik sowie Anregungen und fotografischer Erfahrungsaustausch ermöglichen es, die eigene Arbeit zu reflektieren und Neues im darauf folgenden Praxisteil auszuprobieren Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Fotografie sowie ein eigener Fotoapparat (Spiegelreflex- oder Bridgekamera).
Weitere Infos und Anmeldung unter:
www.fotoschule-des-sehens.de info@fotoschule-des-sehens.de el.: 0 172 89 271 21
Presse-Kontakt:
Fotoschule des Sehens
Peter Uhl
Brandensteinstraße 49
30519 Hannover
Tel.: 0 172 89 271 21
www.fotoschule-des-sehens.de.
info@fotoschule-des-sehens.de
Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.