Hotline: 030 / 530 47 73-0 (Mo-Fr, 10 - 17 Uhr)




Mehr PR-Reichweite
Startseite
Kunden
Einmalige Registrierung
Mitteilung versenden
AGB /Impressum
Services
Erstellung von Presse-Mitteilungen (ab 150 Euro)
Optimierung Ihrer Pressetexte (ab 60 Euro)
Agenturdienste - Unsere günstigen Komplettpakete
PR Beratung
Pressemitteilung Flatrate
FLATRATE bei ZOCH Medien
Sie suchen eine PR Agentur?
Agentur Rückruf anfordern




Halal - Zertifizierung bietet die geforderte Sicherheit und Transparenz für Konsumenten
23. Februar 2013 08:26 Uhr | Mannheimer Institut für Integration und interreligiösen Dialog e. V.




Mannheim - Angesichts des aktuellen Pferdefleisch-Skandals werden allseits zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und mehr Transparenz in der Lebensmittelwirtschaft gefordert. Dabei wird bereits seit 2008 in Deutschland von der Industrie ein Halal - Kontrollsystem erfolgreich eingesetzt, das sowohl die geforderten zusätzlichen Tests von Fleischproben als auch eine erweiterte Kennzeichnung von verarbeiteten Lebensmitteln vorschreibt.

Der „Qibla Food Control“ - Standard (QFC) ist der erste gemeinsam von muslimischen Autoritäten und Fachleuten aus der Industrie erarbeiteter Halal - Qualitätsstandard und weist folgende Besonderheiten auf:

• Nur Zertifizierungen von Betrieben, die kontinuierlich halal produzieren können
• Einrichten einer ständigen betriebsinternen Qualitätskontrolle durch Einbezug
  muslimischer Mitarbeiter in kritischen Bereichen
• Trennung und Kennzeichnung von Produkten und Rohstoffen bei Transport, Lagerung, Produktion  
  und Verpackung
• Dokumentation aller Rohwaren, korrekter Nachweis und Rückverfolgbarkeit von Halal - Produkten
  von der Schlachtung bis zum Endprodukt
• Stichprobenartige Lebensmittelanalyse auf DNA, Alkohol
• Schlachtung durch einen muslimischen Schlachter nur nach vorheriger Betäubung
• Einverständnis zu unangekündigten Kontrollaudits durch muslimische Auditoren mit wiederholter
  Dokumentenprüfung und Probenentnahme zur Überprüfung auf DNA/Alkohol.

Die Entwicklung des Halal - Marktes in Richtung einer Industrie erzwingt regelrecht die Evolution eines Zertifizierungsvorgangs weg vom Bild einer religiösen Figur mit begrenztem Verständnis der Lebensmittelwirtschaft des 21. Jahrhundert. Die Richtung geht eher hin zu einem neuen hybriden System, das sowohl den Regeln der Schari’a als auch denen der heutigen Lebensmittel-wissenschaft entspricht.

QFC – Halal - Zertifizierungen von Betrieben werden durch neutrale, unabhängige und anerkannte Zertifizierungsinstitute durchgeführt. Für diese Tätigkeit werden ausschließlich muslimische, fachlich kompetente Prüfer (z.B. Tierärzte, Technologen, Agrarwissenschaftler etc.) eingesetzt. Diese Spezialisten begutachten die Betriebe stets unter Aufsicht muslimischer Autoritäten und entscheiden gemeinsam mit diesen über die Halal - Zertifizierung der Betriebe.

Der Qibla Food Control Council ist ein Zusammenschluss muslimischer Autoritäten, die bereits nach dem QFC - Standard europaweit Produkte auf deren Halal - Konformität prüfen, den zu Grunde liegenden Halal - Standard religiös und rechtlich verwalten, verantworten und eigenverantwortlich weiter entwickeln. Das Gremium vertritt den Standard nach außen und im Dialog mit anderen Zertifizierern und Zertifizierungsinstitutionen. Es überwacht die Entwicklung des Marktes und entwickelt den Standard auf dieser Basis und im Interesse einer transparenten, unabhängigen und professionellen Halal - Zertifizierung kontinuierlich weiter.

Durch den Qibla Food Control Council als Verwaltungs- und Kontrollorgan wird der QFC Halal-Standard nicht von einer einzelnen Glaubensgemeinschaft oder Moschee getragen – wie bei traditionellen Zertifizierern - sondern von Vertretern verschiedenster muslimischer Rechtsschulen. Dies ist ein Novum in der „Halal - Zertifizierungswelt“ und wegweisend für die weitere Entwicklung hin zu den dringend benötigten, einheitlichen Halal - Zertifizierungsregularien.


Presse-Kontakt:

Mannheimer Institut für Integration und interreligiösen Dialog e. V.
Hakan Demirhan
U 5, 22
68161 Mannheim
0621- 43764044
hakan.demirhan@mannheimer-institut.de




Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.




Das Release Network powered by net-tribune | Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten