Wenn nachts die Blase drückt: Nykturie
Berlin - Wenn kleine Kinder in die Hose machen, ist das völlig normal. Bei Kindern ab dem fünften Lebensjahr, Jugendlichen und Erwachsenen, die gelegentlich oder regelmäßig ihren Harndrang nicht kontrollieren können, besteht jedoch Handlungsbedarf, informiert Medizinjournalist Sven-David Müller vom Internet-Gesundheitsportal
www.imedo.de. Mit einer Studie möchte die Forschungsgruppe „enres.de“ (Enuresis Research) herausfinden, ob ein Zusammenhang besteht zwischen Bettnässen im Kindesalter und nächtlichem Harndrang bei Erwachsenen (Nykturie). Müller ruft alle Menschen auf, an der Umfrage unter
http://www.enres.de/ teilzunehmen.
Bettnässen bei Kindern
Bis zu einem Alter von zwei bis drei Jahren haben viele Kinder keine Kontrolle über ihre Blasenfunktion. Das ist normal. Zwischen dem dritten und vierten Lebensjahr erlernen Kinder die Beherrschung ihrer Blase, zunächst im Wachzustand, dann auch während der Schlafphasen. Doch jedes zehnte Kind hat noch im Alter von fünf Jahren Probleme mit dem kontrollierten Wasserlassen. Enuresis (Bettnässen) bezeichnet das regelmäßige nächtliche Einnässen nach dem vollendeten fünften Lebensjahr. Viele Kinder, aber auch die Eltern, schämen sich und reden nicht darüber.
Harndrang im ErwachsenenalterAber auch viele Erwachsene sind von Nykturie, dem nächtlichen Wasserlassen, betroffen. Experten schätzen, dass sechs Prozent der Menschen im Alter von über 30 Jahren darunter leiden. Als Nykturie wird das ein- oder mehrmalige Wasserlassen des nachts bezeichnet. Oft sind die Betroffenen tagsüber weniger leistungsfähig, ermüdet und erschöpft, weil sie nachts nicht durchschlafen können. Die Forschung zu Ursachen, diagnostischen und therapeutischen Verfahren sowie den Auswirkungen der Krankheit Enuresis (Bettnässen) im späteren Lebensalter befindet sich im Vergleich zu anderen Volkskrankheiten noch im Anfangsstadium. Wissenschaftler der Vereinigung „Enuresis Research“ wollen in einer Umfrage Zusammenhängen zwischen dem Bettnässen bei Kindern und dem nächtlichen Wasserlassen im Erwachsenenalter auf die Spur kommen.
Unterstützung der Studie
Das Internet-Gesundheitsportal
www.imedo.de ruft daher alle Menschen ab 18 Jahren, nicht nur die von Nykturie Betroffenen, auf, sich an der Umfrage unter
http://www.enres.de zu beteiligen. Die Teilnahme ist anonym und kostenlos und dient dem wissenschaftlichen Fortschritt. Mit nur fünf Minuten ist sie auch nur ein geringer zeitlicher Aufwand.
Zur Online-Umfrage zur Nykturie gelangen Sie unter
http://www.enres.de.
Die Gesundheitscommunity imedo bietet Menschen eine Plattform, sich über Erkrankungen zu informieren und sich mit anderen auszutauschen, beispielsweise in der Gruppe „Bettnässen“ (
http://www.imedo.de/group/overview/index/909-bettnaessen).
Redaktion: Marcel Kresin und Sven-David Müller (Medizinjournalist)
Bildquelle: pixelio.de, Dieter Schütz
Zeichen: 2.854 (mit Leerzeichen)
Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten.
Über uns:imedo.de ist das richtungweisende Internet-Gesundheitsportal mit der bekanntesten Gesundheitscommunity in Deutschland. imedo.de handelt nach dem Motto „Gemeinsam gesund – wir helfen Menschen“. imedo.de ist das Web 2.0-Gesundheitsportal.
Presse-Kontakt:
Sven-David Müller (Medizinjournalist)
imedo GmbH
Karl-Liebknecht-Straße 5
10178 Berlin
Tel.: 030 688-316 452
Fax: 030 688-316 190
E-Mail: sven.mueller@imedo.de
Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.