RELEASE-NET.DE

This domain name is not available for registration

Contact the current owner of this domain



Volkskrankheit Reizdarm: Symptome, Diagnose und Behandlung
27. Januar 2010 14:20 Uhr | ZEK


Emotionaler Stress kann die Beschwerden verstärken

Berlin - Die funktionellen Magen-Darm-Störungen Reizmagen- und Reizdarmsyndrom gehören zu den häufigsten Problemen in der gastroenterologischen Praxis. Nahezu jeder dritte Mensch in Deutschland ist von Störungen im Verdauungstrakt betroffen. Nicht nur aufgrund der Häufigkeit des Reizdarmsyndroms, sondern auch wegen des oft hohen Leidensdrucks der Patienten, besitzen die konsequente Diagnosesicherung und die gezielte Therapie einen hohen Stellenwert in der Gastroenterologie und durch den Kostenfaktor (beispielsweise Arbeitsausfälle) auch für die Volkswirtschaft. Im Internet-Gesundheitsportal www.imedo.de erklärt der Experte Prof. Dr. Richard Raedsch das Tabuthema Reizdarm und gibt Hilfestellung zu Symptomen, Diagnose und Behandlung der Volkskrankheit. Raedsch ist seit 1993 Chefarzt der Medizinischen Klinik Gastroenterologie und Stoffwechsel, Infektionskrankheiten und Onkologie im St. Josefs-Hospital Wiesbaden und Mitglied des Medizinischen Beirats von imedo.de.

Diagnose von Reizmagen- und Reizdarmsyndrom ist schwierig
Für funktionelle Erkrankungen ist das Fehlen diagnostisch feststellbarer organischer Krankheitsursachen charakteristisch: Sie können daher zunächst nur durch die Beschwerden charakterisiert werden, die der Patient beschreibt. Die Erfassung dieser Symptome wurde in klinischen Studien der letzten Jahre optimiert und erlaubt es heute, die Wirksamkeit einer Therapie wissenschaftlich zu belegen. Die moderne Neurogastroenterologie hat zudem Methoden entwickelt, um auch die Ursachen der Erkrankung im Magen-Darm-Trakt und die Wirkungsweise der Therapie aufzuklären. Emotionaler Stress bei den Betroffenen kann die Beschwerdesymptomatik zusätzlich verstärken und sollte daher vermieden werden.

Symptome des Reizdarmsyndroms

Das Reizdarmsyndrom ist klinisch durch die Symptome Bauchschmerzen, Stuhlunregel-mäßigkeiten mit Diarrhoe oder Obstipation und Meteorismus gekennzeichnet. Nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) beinhaltet die Definition des Reizdarmsyndroms eine Veränderung der Stuhlentleerung in mindestens zwei der folgenden Aspekte: Häufigkeit des Stuhlganges, Beschaffenheit (hart, breiig, wässrig, Veränderung konstant oder wechselnd), sowie eine mühsame Passage mit gesteigertem Stuhldrang und einem Gefühl der inkompletten Darmentleerung nach dem Stuhlgang. Häufig ist das Reizdarmsyndrom verbunden mit Bauchkrämpfen und/oder einer verstärkten Blähungsneigung.

Beschwerdemuster und Diagnose des Reizdarmsyndroms

Die Diagnosestellung des Reizdarmsyndroms erfolgt auf der Basis eines typischen Beschwerdemusters und des gezielten Ausschlusses wichtiger organischer Erkrankungen. Die Diagnosesicherung sollte der Arzt frühzeitig durchführen, um dem Patienten gezielt zu helfen und wiederholte Krankschreibungen zu verhindern. Zur empfohlenen Initialdiagnostik gehören neben der klinischen Untersuchung der kleine Laborstatus, Ultraschall und gezielte Funktionstests (zum Beispiel auf Laktose-Toleranz) und die Endoskopie. Die komplette Koloskopie liefert den wichtigsten Beitrag in der Diagnosesicherung und besitzt den höchsten Stellenwert in der differentialdiagnostischen Abklärung.

Behandlung von Magen-Darm-Störungen

Ernährungseinflüsse sind als Ursache für die Beschwerden wahrscheinlich, jedoch durch Studien nur unzureichend definiert. Bei Blähungsneigung sollten blähendes Kohlgemüse, Bohnen und Zwiebelgewächse vermieden werden. Es empfiehlt sich eine gut verträgliche Mischkost unter Berücksichtigung individueller Unverträglichkeiten. Die Auswahl der gezielten medikamentösen Behandlungsprinzipien richtet sich nach den vorherrschenden Beschwerden.

Mittel und Behandlungen nach Symptomen

Das Reizdarmsyndrom lässt sich behandeln, denn es gibt eine Reihe von Mitteln, die die Beschwerden lindern. Grundsätzlich ist vor der Einleitung der Therapie des Reizdarmsyndroms zu klären, um welchen "Reizdarm-Typ" es sich handelt.

Diarrhoe – dominant (Diarrhoe heißt Durchfall): beispielsweise Loperamid und Quellmittel wie Flohsamenpräparate (Plantago ovata Samenschalen)
Obstipations – dominant (Obstipation heißt Verstopfung): Quellmittel (wie Flohsamenschalen), Laktulose, Macrogolpräparate
Schmerz – dominant: Mebeverin, Phytotherapie, Spasmolytika
Blähung – dominant : Diätetische Therapie, Phytotherapie wie beispielsweise Pfefferminzöl, Probiotika (E. Coli Stamm Nissle), Carminativa
Weitere vielversprechende Substanzen werden in wissenschaftlichen Studien überprüft.

Erfahren Sie mehr zu diesem Thema in den imedo-Gesundheitsnews: Reizdarmsyndrom: Wirksamkeit von Heilmitteln bestätigt (http://gesundheitsnews.imedo.de/news/106235-reizdarmsyndrom-wirksamkeit-von-heilmitteln-bestatigt)

In der Gruppe „Magen – Darm“ (http://www.imedo.de/group/overview/index/19-magen-darm) der imedo-Gesundheitscommunity können Sie Fragen stellen und zu dem Thema mit anderen Betroffenen diskutieren.

Einen Gastroenterologen in Ihrer Nähe können Sie mit Hilfe der imedo-Arztsuche (http://www.imedo.de/practice/provider_search) schnell und einfach im Internet finden.

Redaktion: Sven-David Müller (Medizinjournalist)
Zeichen: 5172 (mit Leerzeichen)
Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten.


Presse-Kontakt:

Sven-David Müller
Leiter Kommunikation / Pressesprecher

imedo GmbH
DomAquaree
Karl-Liebknecht-Straße 5
10178 Berlin

Tel.: 030 /688-316-452
Fax: 030/ 688-316-190

E-Mail: sven.mueller@imedo.de
Web: www.imedo.de




Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.




Das Release Network powered by net-tribune | Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten